Supmea Coriolis-Massendurchflussmesser ermöglichen hochpräzise Durchflussmessungen für Flüssigkeiten und Gase in Branchen wie der Öl-, Gas-, Chemie- und Lebensmittelproduktion. Basierend auf dem fortschrittlichen Coriolis-Effekt und der Coriolis-Technologie messen Supmea Coriolis-Messgeräte direkt Massendurchfluss, Dichte und Temperatur mit einer Genauigkeit von bis zu ±0,1 %.

Ein hochpräziser Durchflussmesser basiert auf dem Prinzip des Coriolis-Effekts. Wird ein Rohr um einen Punkt (P) rotiert, während Flüssigkeit hindurchfließt (zum Rotationszentrum hin oder davon weg), erzeugt die Flüssigkeit eine Trägheitskraft (siehe Abb. 1):

Das Teilchen der Masse δm bewegt sich im Rohr mit gleichmäßiger Geschwindigkeit υ nach rechts, während sich das Rohr mit Winkelgeschwindigkeit ω um einen festen Punkt P dreht. Dabei weist das Teilchen zwei Beschleunigungskomponenten auf:
(1) Normalbeschleunigung αr (zentrische Beschleunigung), ihr Wert ist gleich ω2r, die auf den Punkt P gerichtet ist.
(2) Die Tangentialbeschleunigung αt (Coriolisbeschleunigung) ist 2ωυ, die Richtung ist senkrecht zu αr. Die durch die Tangentialbeschleunigung erzeugte Kraft heißt Corioliskraft und beträgt Fc=2ωυδm.
In der Tabelle in Abb. 1 ist die Flüssigkeit Δm=ρA×ΔX,
Der Reibungskoeffizient kann also wie folgt ausgedrückt werden:
ΔFc=2ωυ×δm=2ω×υ×ρ×A×ΔX=2ω×δqm×ΔX
wobei A die Querschnittsfläche des Rohres ist
Δqm=δdm/dt=υρA
Bei einem bestimmten rotierenden Rohr sind dessen Frequenzeigenschaften sicher, ΔFc hängt nur von δqm ab. Daher kann der Massendurchfluss direkt oder indirekt durch Messung der Corioliskraft gemessen werden.
Weitere Einzelheiten zur Funktionsweise des Coriolis-Massendurchflussmessers finden Sie in unserem PDF-Handbuch zum SUP-Coriolis-Massendurchflussmesser für die Verwahrung sowie die Öl-, Gas- und Wasser- oder Abwasserverarbeitung.
Durchmesser | U-Typ: DN20~DN150; Dreieckig: DN3~DN15; Gerades Rohr: DN8~DN80 |
Messgröße | Massenstrom, Dichte, Temperatur |
Dichtegenauigkeit | Erde 0,002 g/cm³ |
Genauigkeit | 0,1 %, 0,15 %, 0,2 % |
Temperatur | -40℃~+60℃ |
Stromverbrauch | <15 W |
Stromversorgung | 220 V AC; 24 V DC |
Signalausgang | 4~20mA, RS485, HART |
Schutzart | IP67 |
Dichtebereich | (0,3~3.000)g/cm³ |
Wiederholbarkeit | 1/2 des Messfehlers |
Mediumstemperatur | Standardtyp: (-50~200)℃, (-20~200)℃; Hochtemperaturtyp: (-50~350)°C; Niedertemperaturtyp: (-200~200)°C |
Prozessdruck | (0 bis 4,0) MPa |
Luftfeuchtigkeit | 35 % bis 95 % |
Getriebeleistung | (4~20) mA, Ausgangslast (250~600) Ω |



SUP Coriolis-Massensensor-Reihen
Supmea Coriolis-Durchflussmesslösungen bieten Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten: U-förmiger Coriolis-Massendurchflussmesser, dreieckiger Coriolis-Massendurchflussmesser und gerader Coriolis-Massendurchflussmesser, die nahtlos an die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche angepasst sind.



SUP Coriolis-Massendurchflussmesser werden in zahlreichen Branchen eingesetzt – Öl, Gas, chemische Verarbeitung, Lebensmittel und Getränke, Pharmazie, Wasseraufbereitung, Umweltschutz, Anwendungen für erneuerbare Energien wie Wasserstoff- und Biodieselproduktion.

Die Coriolis-Massendurchflussmessungen von Supmea ermöglichen flexible Anpassungen, ausreichende Versorgung und schnelle Lieferung dank der gut ausgestatteten Fabriken und bieten Kunden weltweit einen außergewöhnlichen lokalen Service.
Warum sollten Sie sich für Supmea -Durchflussmesser entscheiden ?
Genau und zuverlässig : Konsistente, präzise Ergebnisse auch bei anspruchsvollen Anwendungen, wie z. B. hochviskosen Flüssigkeiten.
Branchenorientiert : Ideal für die Übertragung von Eigentumsrechten, Prozesskontrolle und mehr.
Erschwingliche Qualität : Hohe Leistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
Benutzerfreundlich : Kompaktes, wartungsarmes Design, das sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse integriert.


FAQ zum Coriolis-Massedurchflussmesser
F: Was ist das Prinzip des Coriolis-Effekts?
A: Der Coriolis-Effekt ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine Flüssigkeit durch ein vibrierendes Rohr fließt. Die Vibration des Rohrs führt zu einer Verschiebung des Schwingungsmusters, die direkt proportional zum Massendurchfluss ist. Diese Verschiebung wird erkannt und zur Messung von Durchfluss , Dichte und Temperatur der Flüssigkeit genutzt. Der Coriolis-Effekt ermöglicht hochpräzise und zuverlässige Durchflussmessungen ohne Temperatur- oder Druckkompensation.
F: Was ist der Unterschied zwischen dem Ultraschall-Durchflussmesser und dem Coriolis-Durchflussmesser?
A: Der größte Unterschied zwischen Ultraschall-Durchflussmessern und Coriolis-Massendurchflussmessern liegt in der Messmethode . Ultraschall-Durchflussmesser messen mit Schallwellen die Durchflussrate von Flüssigkeiten oder Gasen . Der Durchfluss wird anhand der Zeit berechnet, die Schallwellen benötigen, um durch die Flüssigkeit zu laufen. Coriolis-Massendurchflussmesser messen den Massendurchfluss hingegen direkt mithilfe des Coriolis-Effekts. Sie erfassen Schwingungsänderungen, die durch die Bewegung der Flüssigkeit durch ein vibrierendes Rohr verursacht werden, und liefern so genaue Messwerte für Massendurchfluss, Dichte und Temperatur .
F: Was ist der Unterschied zwischen dem thermischen Massendurchflussmesser und dem Coriolis-Massendurchflussmesser?
A: Ein thermischer Massendurchflussmesser misst den Massendurchfluss anhand von Temperaturänderungen , wenn die Flüssigkeit über einen beheizten Sensor strömt. Dies eignet sich ideal für die Messung von Gasen und wird häufig bei präzisen Gasdurchflussmessungen eingesetzt. Ein Coriolis-Massendurchflussmesser nutzt den Coriolis-Effekt zur direkten Messung des Massendurchflusses, indem er Schwingungsänderungen in einem durchströmten Rohr erfasst. Er liefert hochpräzise Durchfluss- , Dichte- und Temperaturmessungen in Öl-, Flüssigkeits- und Gasverarbeitungsanlagen.